Buchlektorat und -korrektorat

Rusack/Schilling/Lips/Herz/Schröer (Hrsg.) (2022): Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit. Persönliche Rechte junger Menschen stärken. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Im Auftrag der Herausgeber*innen übernahm ich das Lektorat und Korrektorat dieses Sammelbands. Hier finden Sie eine Leseprobe.


Texterstellung für Web und Print

Die Phönix – Soziale Dienste – gGmbH ist ein Anbieter von Betreutem Einzelwohnen und Persönlicher Assistenz für Menschen mit Behinderungen in Berlin.

Im Rahmen einer laufenden Zusammenarbeit verfasste ich die Texte der Website einschließlich einer Zusammenfassung in einfacher Sprache. Hinzu kommen Broschüren (Print), informative Social Media Posts und weitere Projekte.


Fachbeiträge

Haller, Lisa Yashodhara; Hefel, Johanna M. (2022): Gleichstellung als soziale Innovation. Das familienpolitische Brettspiel als Werkzeug der Beratung. In: Soziales Kapital. Wissenschaftliches Journal Österreicher Fachhochschulstudiengänge Soziale Arbeit (Band 26).

Haller, Lisa Yashodhara (2021): Wirkung, Einfluss und Folgen im Mehrebenendesign – Steuerungsstrategien zur elterlichen Arbeitsteilung und ihre Übersetzung. In: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft (1/2021), S. 29-42. https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v30i1.04

Für diese und zahlreiche weitere Beiträge übernahm ich im Auftrag der Autor*innen das Lektorat und Korrektorat.


Feedback von Studierenden

Während meines Studiums brauchte ich jemanden, der meine Hausarbeiten und Texte korrigieren konnte. Deswegen bin ich zur Frau Maria Milbert gekommen. Dank ihrer hohen Effizienz, Professionalität und Geschwindigkeit im Korrektur konnte ich Arbeiten abgeben, in denen der Umstand der Sprache nie als Problem festgestellt wurde. Ihre Kommentare im Zusammenhang mit den Korrekturen haben mir auch sehr viel geholfen, die deutsche Sprache auf grammatikalischer und lexikalischer Ebene zu verbessern. 

Margherita Mazzoni

Liebe Maria, 

vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, den „Rest“ meiner Arbeit auch noch zu lektorieren, meine Fragen zu beantworten und nochmal alles „schier zu machen“.

Vielen Dank natürlich auch für das tolle, lehrreiche und individuelle Coaching! Es hat mir wirklich sehr geholfen und ich kann auch für kommende Arbeiten auf jeden Fall davon profitieren 🙂

Obwohl es für mich eine Riesenanstrengung ist, so eine Arbeit zu erstellen, hat es mir mit deiner Unterstützung viel Spaß gemacht, so viel dazu zu lernen. Deine wertschätzende und empathische Art hat es mir sehr erleichtert, mit deiner konstruktiven Kritik gut umzugehen. Wirklich ein großes DANKE für deine Unterstützung!

Alles Liebe 

P. 


Eigene wissenschaftliche Publikationen (Auswahl)

Milbert, Maria (2022): Interviews für metaphernanalytische Forschungsarbeiten führen. Metaphernsensible Gestaltung problemzentrierter Interviews. In: Schmitt/Schröder/Pfaller/Hoklas: Die Praxis der Systematischen Metaphernanalyse. Anwendungen und Anschlüsse. Wiesbaden: Springer Fachmedien (S. 189-200).

Milbert, Maria/Korth, Anna/Schröer, Wolfgang (2019): Dinge in der Multiprofessionalität? Alltägliche (Un-)Ordnungen menschlicher und nichtmenschlicher Professionsträger*innen. In: Karic/Heyer/Hollweg/Maack: Multiprofessionalität weiterdenken. Weinheim & Basel: Beltz Juventa (S.77-99).

Milbert, Maria (2017): Forschendes Theater mit den Jüngsten. Eine evaluative Studie des Projekts TUKI ForscherTheater. Maria Milbert (2017): Forschendes Theater mit den Jüngsten. Eine evaluative Studie des Projekts TUKI ForscherTheater. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE. https://doi.org/10.25529/92552.343.

Weitere Veröffentlichungen finden sie hier.